Portfolio

Projekt 1

Chronos

Chronos Charakterauswahl auf Tablet
Bild Chronos Kapitelauswahl

Projekt 1

Chronos

“Chronos” ist eine Lern-App für Geschichte. Das Konzept entstand im 6. Semester (2017) und wurde im Rahmen meiner Bachelorarbeit (2019) erneut aufgegriffen.

Das Ziel war es, einen modernen Ansatz zur Vermittlung von Geschichtsthemen für Kinder zu entwickeln, welche auf Basis von lerntheoretischen Grundlagen konzeptioniert wurde. Der Fokus für dieses Projekt lag im Rahmen des Moduls auf der Konzeptionierung mit dem lerntheoretischen Hintergrund.

Projekt 2

Kommunikations-system

Projekt 2

Das Kommunikationssystem entwickelte ich für den Betrieb, bei welchem ich mein Praxissemester (8. Semester, 2018) absolvierte.

Das Ziel dieses Projektes war es ein Programm zu entwickeln, bei welchem Mitarbeiter*innen unter anderem Chatten, Umfragen erstellen bzw. abstimmen können und über eine Zufallsfunktion den wöchentlichen Kochdienst auswählen können.

Projekt 3

Gedächtnistrainer

Projekt 3

Gedächtnistrainer

Der Gedächtnistrainer ist eine Computer-Anwendung für Multiple-Sklerose-Patient*innen und entstand im 7. Semester (2017/2018).

Das Ziel dieses Projektes war es ein Programm für MS-Patient*innen zu entwickeln, welches einem frühzeitigen Abbau des Hirnvolumens vorbeugt. Der Fokus für dieses Projekt lag im Rahmen des Moduls auf der Programmierung und der Beachtung von Usability-Richtlinien.

Projekt 4

Senioren-Navigator

Bild Wireframe Hauptmenü Überarbeitet

Projekt 4

Senioren-Navigator

Der Senioren-Navigator ist ein Konzept für ein eigenständiges Navigationsgerät, welches im 2. Semester (2015) entstand.

Die Grundidee des Rollator-Navigationsgerätes ist es, Senioren und Seniorinnen den Alltag zu erleichtern. Es soll sie dabei unterstützen, sich unabhängig und frei in der Umgebung bewegen zu können. Der Fokus für dieses Projekt lag im Rahmen des Moduls auf der Konzeptionierung und dem Entwicklungsprozess.

Projekt 5

TP-Lights

Projekt 5

TP-Lights

“TP-Lights” ist eine Smart-Home-App zur Steuerung von Philips-HUE-Leuchten beim Eingang von Nachrichten auf dem Handy. Die App entstand im 5. Semester (2017/2018).

Das Ziel dieses Projektes bestand darin, eine visuelle Ergänzung zu eingehenden Mitteilungen als Alltagsunterstützung für Ältere, Hörgeschädigte oder Gedächtnisschwache zu entwickeln. Der Fokus für dieses Projekt lag im Rahmen des Moduls auf der Programmierung und der Verwendung eines zusätzlichen Gerätes, in diesem Fall mittels der Philips-HUE-Leuchten.