Projekt 2
Kommunikationssystem
Zum Chatten, Umfragen erstellen und auslosen
Das Ziel
Das Ziel dieses Projektes war es ein Kommunikationssystem für den Betrieb, bei welchem ich mein Praxissemester (8. Semester) absolvierte, zu programmieren.
Wann und wie?
Umgesetzt wurde das Projekt 2018 mittels Sketch, JavaScript mit jQuery, Bootstrap und Ajax.
Warum?
Der Arbeitsalltag des Betriebs war regelmäßig geprägt von einer Frage: Was sollte in der Mittagspause gegessen werden? Wo und was sollte bestellt werden? Und gab es endlich eine Liste an Gerichten, die bestellt werden sollten, ergab sich das nächste Problem: Das Entziffern der Handschriften der Kolleg*innen. Das Ziel des Kommunikationssystems ist es, genau diese Problematik zu lösen und somit den Arbeitsalltag zu erleichtern. Mittels Umfragen können Mitarbeiter*innen über das Essen, verschiedenste Themen und Fragen abstimmen, gleichzeitig bietet der Gruppenchat die Möglichkeit für einen direkten Austausch. Auch Flyer der beliebtesten Restaurants der Mitarbeiter*innen sind dort einsehbar, sodass das Bestellen von Essen stressfrei ablaufen kann.
Meine Aufgaben und das Team
Die Konzeptionierung, Gestaltung und Front-End Programmierung für dieses Projekt geschah in Einzelarbeit und wurde in regelmäßiger Rücksprache mit dem leitenden Programmierer des Betriebs umgesetzt. Lediglich das Back-End übernahm ein damaliger Kommilitone, der ebenfalls in diesem Betrieb sein Praxissemester absolvierte.
Zielgruppe
Bei der Zielgruppe für dieses Projekt handelt es sich um die Mitarbeiter*innen des Betriebs.
Erste Recherche
Zu Beginn wurde mir von dem leitenden Programmierer der Agentur mitgeteilt, was genau die Idee des Kommunikationssystems ist. Weitere Anforderungen sollte ich später erhalten und somit orientierte ich mich bei der ersten Recherche an verschiedensten Messengern, Umfragetools und anderen Kommunikationssystemen. Für das Design erstellte ich außerdem ein Moodboard, welches als Inspiration für die Gestaltung diente. Das Logo der Agentur sollte zudem mit dem Farbschema des Kommunikationssystems aufgegriffen werden.
Ich erstellte einen groben Projektplan und hielt eigene Ideen und Anforderungen fest. Anschließend verglich ich die verschiedenen Varianten und erstellte erste Skizzen und Wireframes auf Papier.
Anforderungen
Das Kommunikationssystem sollte insgesamt folgende Funktionen umfassen:
- Chat für die Mitarbeiter*innen
- Umfragen erstellen
- Umfragen ansehen und abstimmen
- Zufallsfunktion, welche drei Mitarbeiter*innen für den Kochdienst auswählt
Weitere Vorgaben:
- Kein Login, Nutzername soll in der URL eingegeben werden
- Ausschließlich Front-End und kein PHP – Für die Datenbank war ein Kommilitone und Mit-Praktikant zuständig
Über das Design und die Entwicklung
Das Design:
Bei der Entwicklung des Designs lag eine gute User-Experience und Gebrauchstauglichkeit im Fokus. Die Optimierung der Bedienung erfolgte somit kontinuierlich über den gesamten Entwicklungszeitraum. Das System sollte möglichst intuitiv bedienbar, fehlertolerant und der Systemzustand jederzeit erkennbar sein. Weiterhin legte ich großen Wert auf eine gute Selbstbeschreibungsfähigkeit, Aufgabenangemessenheit, Steuerbarkeit, Feedback und Erwartungskonformität. Da heutzutage nicht nur über den Desktop-Computer, sondern auch verstärkt mit Mobil-Geräten gearbeitet wird, achtete ich stets darauf, dass die Darstellungen angemessen für verschiedenste Geräte und Bildschirmgrößen sind, um eine optimale Benutzerfreundlichkeit zu erreichen.
Die Entwicklung:
Ab einem bestimmten Entwicklungsgrad wurde das System regelmäßig von den Mitarbeiter*innen des Betriebs genutzt. Somit konnten Bugs, Wünsche und Optimierungsvorschläge geäußert und anschließend abgearbeitet werden. Im Laufe der Entwicklung fielen mir zudem regelmäßig neue, nützliche Funktionen ein, welche in Rücksprache mit dem leitenden Programmierer des Betriebs nach und nach von mir ergänzt wurden.
Zu diesen Ergänzungen gehörten unter anderem:
- eine Benutzerverwaltung für Admins
- eine Profil-Seite
- eine Möglichkeit zur E-Mail Benachrichtigung bei der Erstellung einer neuen Umfrage
- eine Seite zum Ansehen von Flyern der beliebtesten Restaurants der Mitarbeiter*innen
- E-Mail Benachrichtigung an Mitarbeiter*innen, sofern diese im Chat mit einem “@” angesprochen wurden
Screenshots (Desktop)
Screenshots (Mobil)
Rückblick
Grenzen und Hindernisse:
Mein im Studium angeeignetes Wissen bezüglich der Vorgehensweise und Umsetzung eines Projektes half mir insbesondere zu Beginn des Projekts. So fiel es mir leicht gezielt zu recherchieren, um das User-Interface möglichst benutzerfreundlich zu konzeptionieren sowie später umzusetzen. Es fiel mir jedoch verstärkt auf, dass ich mir teilweise veraltete Ansätze zur Erstellung von Websites angeeignet hatte, was mir zuvor nicht bewusst war. Mein Vorwissen zu benutzerzentrierter Gestaltung wies insgesamt weniger Wissenslücken auf als mein Vorwissen zum Programmieren. Dank im Studium angeeignetes methodisches Recherchieren und autodidaktisches Lernen, erwiesen sich diese Wissenslücken jedoch nur als kleines Hindernis.
Was würde ich anders machen?
Müsste ich dieses Projekt erneut durchführen, würde ich etwas mehr Zeit in digitale Prototypen investieren wollen, da ich diesen Schritt weniger ausführlich umsetzen konnte, als erhofft. Auch würde ich manche Umsetzungen überarbeiten wollen. So könnte beispielsweise die Darstellung der Umfrageergebnisse durch eine Grafik erfolgen, statt durch einen Text. Auch sollten die Mitarbeiter-Listen überarbeitet werden (siehe E-Mail-Liste oder Benutzerverwaltung), da diese bei größeren Firmen oder mehr Mitarbeiter*innen zu umständlich und unübersichtlich sein würden. Eine Überarbeitung dieser Probleme war aufgrund des Zeitraums meines Praktikums jedoch nicht mehr möglich, aber insgesamt bin ich mit dem Projekt dennoch sehr zufrieden.
Was habe ich gelernt?
Innerhalb dieses Projektes habe ich viel über Front-End-Entwicklung gelernt. Obwohl mir JavaScript, jQuery, Bootstrap und Ajax zuvor ein Begriff waren, lernte ich mit diesem Projekt mit deutlich mehr Tiefe als bisher im Studium. Zuletzt wurde mir durch das Umsetzen dieses Projekts im Rahmen des Betriebs das Konzeptionieren, Gestalten und Entwickeln im Arbeitsalltag nähergebracht.